Barrierefreie WordPress Website: 2 Vorteile jenseits gesetzlicher Pflichten + praktische Tipps

Hintergrund: Bunte Farbpulver Wolke Thema: Barrierefreie WordPress Website

Das liest du im Beitrag

Du hast sicher schon vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gehört und fragst dich vielleicht, was das für deine barrierefreie WordPress Website bedeutet. Vielleicht denkst du auch: „Muss ich das wirklich umsetzen? Lohnt sich der Aufwand überhaupt?“

Diese Fragen sind völlig berechtigt, aber lass uns mal einen Schritt zurücktreten und das große Ganze betrachten.

Nur weil deine Website nicht barrierefrei ist, schließt du womöglich unabsichtlich einen Teil deiner potenziellen Besucher aus. Das wäre doch schade, oder?

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe – sie ist eigentlich sogar ganz nützlich für dein Business.

In diesem Artikel zeige ich dir, warum eine barrierefreie WordPress-Website nicht nur gut für dein Gewissen ist, sondern auch handfeste Vorteile für dein Online-Projekt bringt. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit Barrierefreiheit deine Reichweite erhöhen, dein Nutzererlebnis verbessern und sogar dein SEO boosten kannst!

Kurzer Überblick: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und WCAG

Bevor wir in die Vorteile eintauchen, lass uns kurz die gesetzlichen Grundlagen anschauen:

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet bestimmte Unternehmen und Organisationen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Es basiert auf den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines), einem internationalen Standard für barrierefreie Webinhalte.

Ausgeschlossen sind Kleinstunternehmen, also Unternehmen, die:

  • weniger als 10 Personen beschäftigen und
  • entweder einen Jahresumsatz von höchstens 2 Millionen Euro erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 2 Millionen Euro beläuft.

Wenn du speziell zu OnlineShops mehr dazu lesen möchtest, kannst du hier bei der IT rechtskanzlei nachlesen.

Erhöhte Reichweite und Inklusion

Du öffnest die Tür deines Ladens für jeden potenziellen Kunden, mit einer barrierefreien Website.

Denn betroffen sein, könntest sogar du selbst einmal. Vielleicht weil du dich einer Augen Op unterziehen musst, oder dir einen Arm brichst oder oder oder.

Und seien wir mal ehrlich. Selbst völlig gesund, sind Schnörkelschriften oder heller Text auf nur minimal dunklerem Hintergrund schwer zu lesen.

Barrierefreie WordPress Website deine Vorteile:

  • Du erweiterst deine Zielgruppe, indem du Menschen mit verschiedenen Behinderungen den Zugang ermöglichst.
  • Du zeigst gesellschaftliche Verantwortung und förderst Inklusion – das kommt bei allen Besuchern gut an!
  • Konkrete Beispiele? Eine barrierefreie Website hilft z.B. sehbehinderten Menschen, deine Inhalte mit Screenreadern zu erfassen, oder ermöglicht es Menschen mit motorischen Einschränkungen, deine Seite per Tastatur zu bedienen.

Barrierefreiheit macht deine Website nicht nur für Menschen mit Behinderungen besser – sie verbessert das Nutzererlebnis für alle:

  • Eine klare Struktur und Navigation helfen jedem Besucher, sich schnell zurechtzufinden.
  • Gute Kontraste und Leserlichkeit sind nicht nur für Menschen mit Sehschwäche angenehm, sondern für jeden, der deine Seite auf einem Smartphone in der prallen Sonne liest.
  • Einfache Sprache macht deine Inhalte für alle verständlicher – ob Muttersprachler oder nicht.  [hier Link zu Eva]

SEO-Boost und bessere Suchmaschinen-Rankings durch barrierefreies Webdesign

Wusstest du, dass viele Maßnahmen für Barrierefreiheit auch dein SEO verbessern? Das ist ein echter Gewinn:

Barrierefreiheit auf deiner Website ist nicht nur gut für deine Nutzer, sondern gibt dir auch einen echten SEO-Boost!

Suchmaschinen wollen gut strukturierte Inhalte.

Genau das brauchst du auch für Barrierefreiheit. Win-win!

Denk auch mal an die Alt-Texte für deine Bilder. Die sind super wichtig für Screenreader, klar. Aber sie helfen auch Suchmaschinen, deine Inhalte besser zu checken. Doppelter Nutzen!

Und dann ist da noch die Sache mit den Überschriften. Eine klare Struktur mit H1, H2, H3 und so weiter? Ein klarer SEO Faktor und wichtig für Screenreader.

Also, wenn du deine Seite barrierefrei machst, tust du nicht nur was Gutes für deine Besucher. Du gibst deinem SEO gleich noch einen Schubs in die richtige Richtung. Ziemlich clever, oder?

Technische Umsetzung mit WordPress und Pagebuildern

Falls du deine WordPress Website selbst erstellen möchtest, oder überlegst, welchen Designer du beauftragst (viele spezialisieren sich ja auf ein Tool) habe ich hier Infos zum sehr beliebten Elementor Page Builder und Bricks PageBuilder

Elementor

  • Bietet gute Grundlagen für Barrierefreiheit durch semantische HTML-Strukturen.
  • Große Auswahl an zugänglichen Widgets und Vorlagen.
  • Auch für Laien gut bedienbar.

Bricks

  • relativ neu entwickelt, mit Fokus auf Performance und moderne Web-Standards.
  • Erzeugt sauberen, semantischen HTML-Code.
  • Weniger Vorlagen und vorgefertigte Elemente als etablierte Builder.
  • Steilere Lernkurve für Nicht-Entwickler.

Warum wird Bricks empfohlen?

Bricks wird oft für seine Leistung und den sauberen Code gelobt. Es ist besonders attraktiv für Entwickler und fortgeschrittene Benutzer, die mehr Kontrolle über den generierten Code wünschen. Dies kann zu einer besseren Grundlage für Barrierefreiheit führen.

Warum ist Elementor für die meisten ausreichend?

Elementor bietet einen guten Kompromiss zwischen Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheits-Features. Es ist weit verbreitet, gut dokumentiert und bietet viele zugängliche Vorlagen und Widgets. Für die meisten Website-Betreiber, die keine Entwickler sind, bietet Elementor ausreichende Möglichkeiten, um eine barrierefreie Website zu erstellen.

Design-Aspekte für eine barrierefreie Website

Farbkontraste, Typografie und responsive Design waren auch schon vor dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zentrale Themen für gutes Webdesign. Ich versuche dir hier mal grobe Anhaltspunkte zu liefern:

Farbkontraste
Die WCAG-Richtlinien definieren spezifische Kontrastverhältnisse:

  • Level A: Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 für große Texte und 4.5:1 für normalen Text
  • Level AA: 3:1 für große Texte und 4.5:1 für normalen Text
  • Level AAA: 4.5:1 für große Texte und 7:1 für normalen Text

Beispiel:

  • Schlechter Kontrast: Hellgraue Schrift (#CCCCCC) auf weißem Hintergrund (#FFFFFF) – Kontrastverhältnis 1.61:1
  • Experimentiere mit verschiedenen Farbkombinationen unter Verwendung der unten genannten Tools. Eine Kombination wie dunkelblaue Schrift (#0000AA) auf hellgrauem Hintergrund (#F0F0F0) bietet beispielsweise einen guten Kontrast (Verhältnis 10.45:1) und ist gleichzeitig ästhetisch ansprechend.

Tools für Farbkontraste:

  1. WebAIM Contrast Checker
  2. Colour Contrast Analyzer
  3. Adobe Color Accessibility Tools

Typografie

  • Wähle gut lesbare Schriftarten wie z.B. Arial, Verdana oder Open Sans. (dienen lediglich als Beispiel, natürlich gehen auch individuellere Schriftarten -aber immer auf die Lesbarkeit achten!)
  • Verwende eine Schriftgröße von mindestens 16px für Fließtext.
  • Achte auf ausreichenden Zeilenabstand (ca. 1.5-fache der Schriftgröße).

Responsive Design

  • Teste deine Website auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen.
  • Stelle sicher, dass Schaltflächen und Links groß genug für Touch-Bedienung sind (mindestens 44×44 Pixel).
  • Verwende flexible Layouts, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.

Zusätzliche Aspekte

  • Formulare: Verwende klare Beschriftungen und Fehlermeldungen.
  • Navigationselemente: Stelle sicher, dass sie mit der Tastatur bedienbar sind.
  • Multimedia: Biete Untertitel für Videos und Transkripte für Audio-Inhalte an.
  • Texte: achte auch bei den Texten selbst auf Barrierefreiheit (hier kannst du dich bei Eva Cogum noch weiter informieren)

Indem du diese Aspekte berücksichtigst, schaffst du eine Website, die nicht nur barrierefrei, sondern auch ästhetisch ansprechend und benutzerfreundlich für alle Besucher ist.

Fazit: Barrierefreie Webseiten als Chance für Wachstum und Innovation

Wie du siehst, ist Barrierefreiheit weit mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe. Sie eröffnet dir neue Möglichkeiten, deine Reichweite zu erhöhen, das Nutzererlebnis zu verbessern und sogar dein SEO zu stärken.

Mein Tipp? Fang einfach an! Du musst nicht alles auf einmal umsetzen. Beginne mit kleinen Schritten und verbessere deine Website nach und nach. Jede Verbesserung zählt und bringt dich weiter.

Und wenn du gerade dabei bist dir eine neue WordPress Website erstellen zu lassen, achte darauf eine Person zu engagieren, die sich mit Barrierefreiheit auf Webseiten auskennt. Natürlich kannst du dir gerne ein Projekt bei mir anfragen:

Vergess nicht: Barrierefreiheit ist nicht nur gut für deine Besucher – sie treibt auch die Webentwicklung insgesamt voran. Indem du deine WordPress-Website barrierefrei gestaltest, bist du Teil einer Bewegung, die das Internet für alle zugänglicher und besser macht.

Hej Hej,

ich bin Anika und ich helfe dir stressfreier durch dein Online-Marketing zu kommen, damit du Zeit für die Dinge hast, die dir mehr Umsatz ermöglichen, ohne dich um technische Detailfragen kümmern zu müssen.

So kann ich dich momentan Unterstützen:

  1. im Bereich Webdesign – Du brauchst eine komplett neue Website oder nur eine neue Landingpage?
  2. bei deinem (nächsten) Launch – damit du den Überblick behältst bei den vielen Aufgaben und Teile davon einfach auslagern kannst. Ich kümmer mich drum.
  3. Mit meinem Launch-Analyse PDF – zur Auswertung deines letzten Launches, um Optimierungspotenzial für den nächsten Launch zu erkennen

 

Abonniere meinen Newsletter, um weitere Impulse von mir zu erhalten.

¡Hola! Ich bin Anika

Ich helfe queerfreundlichen und diskriminierungssensiblen Solopreneur*innen mit ihrer Website, ihrem Newsletter oder Shop online sichtbar zu werden - abseits von SocialMedia

natürlich habe ich auch Social Media Kanäle - aber mehr als schnelle Anlaufstellen:

Kategorien

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mehr Beiträge

Lies mehr von mir

ca. 1x im Monat in meinem Newsletter

NL Code einfügen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner